Gerd Kulhavy tritt dem Senat der Wirtschaft Deutschland bei
Herr Gerd Kulhavy wurde in den Senat der Wirtschaft Deutschland berufen. Herr Gerd Kulhavy vertritt die Speakers Excellence Deutschland Holding GmbH im Senat der Wirtschaft Deutschland. Die Verleihung der Senatoren-Urkunde erfolgte am 21.03.18 in Anwesenheit durch den Präsidenten des Senats der Wirtschaft Prof. Dr. Dr. Franz Josef Radermacher und den Vorstandsvorsitzenden Dieter Härthe. Der Senat der Wirtschaft setzt sich aus Persönlichkeiten der Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft zusammen, die sich ihrer Verantwortung gegenüber Staat und Gesellschaft besonders bewusst sind. Sie tragen gemeinsam dazu bei, die gemeinwohlorientierten Ziele einer Nachhaltigkeit im Sinne der Ökosozialen Marktwirtschaft praktisch umzusetzen. Der Senat der Wirtschaft lässt damit den traditionellen Gedanken der Senate in der Antike wieder aufleben. Ein ausgewogener Kreis von Freunden unabhängigen Geistes folgte dem…
Von Ver-Anstaltungen zu Be-Wirkungen: wie Sie bei Ihren Events nachhaltig mehr erreichen
Mit den folgenden 6 Punkten können Sie Ihren „Return on Event“ (ROE) steigern: Es muss nicht immer Kaviar sein Vielleicht bekommt die Zielgruppe Ihrer Events regelmäßig und zu genüge bereits genau das, was Sie bieten wollten. Stellen Sie sicher, dass Sie etwas Außergewöhnliches, etwas Besonderes bieten: bei einem Event gefiel den Teilnehmern die Holzhütte in den Bergen ohne Strom und Wasser besser als das 5-Sterne-Hotel im Tal mit 5-Gänge-Dinner & Kaviar. So bleibt Ihre kreative Wahl nachhaltig bei den Teilnehmern in Erinnerung – natürlich sollte es zur Zielgruppe passen. Landes- und Unternehmenskultur berücksichtigen Manche Länder- und Unternehmensvertreter wollen mehr oder weniger ausgiebig feiern; Chinesen haben laut Prof. Hofsteede eine geringere „Es sich gut gehen lassen“ (Indulgence) Ausprägung als die Österreicher….
Dr. Helmut Becker – Wirbelstürme zerblasen Elektro-Illusionen
Elektroautos gehört die Zukunft. Nur wann diese Zukunft genau beginnt, ist noch unklar. Tesla schwimmt dennoch auf einer Welle des Erfolgs – und zeigt so am besten, dass die Technik und der E-Hype auch Probleme mit sich bringen. „Erstens kommt es anders und zweitens als man denkt.“ So brachte es Wilhelm Busch schon auf den Punkt. Was Friedrich Dürrenmatt, obwohl er nachweislich niemals in der strategischen Planung eines Automobilkonzerns tätig war, zu der Erkenntnis führte: „Je planmäßiger die Menschen vorgehen, desto wirksamer vermag sie der Zufall treffen.“ Der Volksmund hat dafür die Lebensweisheit parat: „Der Mensch denkt und Gott lenkt!“ Und genau das scheint der deutschen Automobilindustrie, vor allem aber den glühenden Befürwortern von Elektroautos und erklärten Gegnern von solchen mit Verbrennungsmotoren, im Herbst…
Andreas Buhr: Vertrieb geht Heute anders – Wie Sie den Kunden 3.0 begeistern
Andreas Buhr, Unternehmer, Redner und Autor, ist der Experte, wenn es um die Themen Führung und Vertrieb geht. Der als „Umsatz-Maschine“ bekannt gewordene, mehrfach ausgezeichnete Top Referent und Trainer des Jahres ist zudem einer der wenigen deutschen Certified Speaking Professionals (CSP). Von 2013 bis 2015 war Andreas Buhr Präsident der German Speakers Association (GSA), der er seit ihrem Bestehen angehört. Seine Buhr & Team Akademie begleitet und führt ihre Kunden im Rahmen ihrer modular aufgebauten 3.0-Inhouse-Akademie mit Online- und Offline-Elementen. Speaker-Profil ansehen: HIER Speakers Excellence Youtube-Kanal abonnieren: HIER
Boris Grundl – Verantwortung ab sofort wissenschaftlich messbar
Bundesweite Studie: Verantwortungsindex der Grundl Leadership Akademie bildet erstmals ab, wie die Deutschen das Thema Verantwortung bewerten und leben. Wie geht Deutschland mit Verantwortung um? Diese bisher wissenschaftlich ungeklärte Frage beantwortet ab sofort die Grundl Leadership Akademie regelmäßig mit dem Verantwortungsindex. Dank einer repräsentativen Befragung bietet die Plattform zum ersten Mal ein klares Abbild: So steht es um das Verständnis, die Einschätzung und das Ausleben von Verantwortung in Deutschland. Lust auf Verantwortung: Das ist das Ziel des 2017 gestarteten Verantwortungsindex. 3.000 Personen jeden Alters, Geschlechts und Bundeslandes haben die Initiatoren der Studie zum Thema Verantwortung befragt. Mehr als 1.000 auswertbare Rückmeldungen liegen vor. Die Analyse dieser repräsentativen Umfrage liefert nun erste wissenschaftlich fundierte Tatsachen. Manch ein Ergebnis bestätigt, was bisher…
Daten sind das digitale Wasser
„Daten sind Gold wert“ Politik, Wirtschaft und Gesellschaft sprechen davon, dass die Digitalisierung und die Industrie 4.0 die treibende Kraft für den Erhalt unseres Wohlstands seien. Auf einmal wird alles 4.0: Wirtschaft 4.0, Arbeit 4.0, Gesellschaft 4.0, Wasser 4.0 – ohne dass die meisten von uns die Abgrenzung zu 1.0, 2.0 oder 3.0 überhaupt erklären könnten. Die digitale Transformation ist eines der Schlagworte unserer Zeit geworden. Getrieben von der Aufbruchstimmung und dem wirtschaftlichen Erfolg der Unternehmen des Silicon Valleys verändern sich unsere Wirtschaft und unser Leben in rasanter Geschwindigkeit. Innovative Technologien und smarte Produkte ermöglichen vollkommen neue Geschäftsmodelle und lassen Start-Ups, die binnen kürzester Zeit den Kapitalwert von über 100 Jahre alten Unternehmen erreichen, wie Pilze aus dem trockenen Boden…
“WIR MÜSSEN SCHNELLER INS HANDELN KOMMEN!“
von Sebastian Hollmann Innovationsfähigkeit und Arbeitgeberattraktivität sind gerade in Zeiten der Digitalisierung zwei entscheidende Wettbewerbsfaktoren für Unternehmen. Diese zu fördern ist ein wichtiges Ziel der INQA (Initiative Neue Qualität der Arbeit) der Bundesregierung. Mit Themenbotschafterin Prof. Dr. Jutta Rump habe ich am Rande der „Zukunft Personal“ in Köln darüber gesprochen, wie gerade kleine und mittelständische Unternehmen den Herausforderungen der Digitalisierung aktiv und gut gerüstet begegnen können. Frau Prof. Rump, Sie sind INQA-Themenbotschafterin für Chancengleichheit und Diversity. Was genau ist die INQA-Initiative? INQA steht für „Initiative Neue Qualität der Arbeit“ und ist eine Initiative bzw. ein Programm des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales und auch der Bundesregierung. Es geht darum, gerade klein- und mittelständischen Unternehmen Instrumente an die Hand zu geben,…
Nutzen von Mitarbeiter-Apps für die interne Kommunikation
Von Prof. Dr. Stefan Gröner und Vanessa Gawenus (M.A.) – adhibeo Mitarbeiter-Apps ermöglichen es Unternehmen, mit ihren Mitarbeitern in Echtzeit zu kommunizieren. Das ist vor allem für Außendienst und Produktion wichtig. Einen wirklichen Nutzen bringen die Apps aber nur, wenn nicht bloß Informationen vermittelt werden sollen, sondern die Mitarbeiter interagieren können und einen sozialen Nutzen davon haben, beispielsweise in Form von Kleinanzeigen oder einer Mitfahrzentrale. Prof. Dr. Stefan Gröner und Vanessa Gawenus (M.A.) Seit kurzem lässt sich ein neuer Trend in der internen Kommunikation feststellen: die Mitarbeiter-App. Immer mehr Mitarbeiter in Unternehmen verfügen über keinen festen stationären PC-Arbeitsplatz und haben somit nur noch begrenzten Zugriff auf das Intranet. Zusätzlich können sie mit den klassischen Kommunikationsinstrumenten – wie schwarze Bretter oder Aushänge – nicht mehr zeitgemäß angesprochen werden. Mit Hilfe einer App versorgen…
Verhandlungspower 4.0 – Wie sich Ihr Internetauftritt auf Ihre Verhandlungsergebnisse auswirken können
Wie Ihr Internetauftritt, facebook und Co. oder Newsletter sich auf Ihre Verhandlungsergebnisse auswirken können und wie Sie damit umgehen „Auf facebook habe ich gelesen…“, „Auf Ihrer Website steht aber…“, „in einem Ihrer letzten Newsletter haben Sie angeboten…“. So oder ähnlich ist es immer häufiger zu hören in Verhandlungen. Sie müssen daher wissen, was in Ihrem Profil und auf Ihren Firmenseiten im Internet und im Social Web aktuell steht und was diese Informationen auslösen. Wenn Ihr Unternehmen einen regelmäßigen Newsletter verschickt, dann sollten Sie auch darüber den Überblick haben. Internet- und Social-Media-Recherche ist gang und gäbe Bevor Sie in eine Verhandlung mit einem potentiellen Geschäftspartner eintreten, wird dieser mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Internetrecherche starten. Dabei wird er sowohl nach Ihrem Unternehmen,…
Fahrverbote und Diesel-Tod? Die großen Irrtümer über die Autoindustrie
Von Helmut Becker Schmutzig, schädlich – nicht nur der Diesel-Pkw, gleich alle Autos mit Verbrennungsmotor stehen auf dem Prüfstand. Das Allheilmittel heißt Elektroauto. Aber wirkt es überhaupt oder ist es nur ein Placebo? Die deutsche Autoindustrie steht seit Monaten in den Negativschlagzeilen. Imagekrise, Diesel-Gipfel, Abgasmanipulationen, Kartell-Vorwürfe. Dabei gibt es bei all dem die Automobilindustrie als solche gar nicht. Zwar richten sich die Kartell-Vorwürfe gegen die „Fünfer-Bande“, bestehend aus Audi, BMW, Daimler, Porsche und Volkswagen. Beim Diesel-Skandal sieht es da schon anders aus. Der Autor hat in der vorherigen Kolumne versucht, Licht ins Dunkel zu bringen. Oder besser: Klarheit in die großen Irrtümer um die Autoindustrie. These 2: Das Kartell der „Fünfer-Bande“ hat durch geheime Absprachen die Dieselkunden über Jahre systematisch…
Cut the bullshit – Die Magie der Einfachheit
Kennen Sie das auch? Sie haben in einem Meeting eine Problemstellung kurz und prägnant erklärt. Oder ihr Businessplan hat statt 150 Seiten nur 10, auf denen Sie präzise und zielbewusst und für jeden verständlich die kommende Entwicklung aufzeigen. Ihre kurzen Ausführungen rufen die Kritiker auf dem Plan. Viel zu einfach sei das, zu kurz gegriffen. Da muss man doch weiter ausholen. Das sei doch nicht erschöpfend erörtert. Was diese Besserwisser Ihnen in Wirklichkeit sagen wollen ist, dass sie zu dumm und zu beschränkt sind diesen Sachverhalt genau zu verstehen. Aber keine Angst es ist genau umgekehrt. Wenn Sie die Fähigkeit haben Sachverhalte kurz und prägnant auf den Punkt zu bringen, dann sind Sie auf dem richtigen Weg um im digitalen…
Vertrauen schafft man nicht mit Druck
Vertrauen. Sein Name ist ein Pseudonym, wie früher seine Tarnnamen: Leo Martin, Ex-Agent des Bundesnachrichtendienstes, spricht am Mittwoch über die „Kunst, Menschen zu gewinnen“. Von Eva Gabriel Leo Martin (41) war zehn Jahre lang Agent für den Bundesnachrichtendienst BND in Deutschland. Seine Aufgabe:Anwerben und Führen von Informanten aus dem kriminellen Milieu, sogenannten V-Männern bzw. Vertrauensleuten. Mit dem Ziel, organisierte Kriminalität aufzudecken. Am Mittwoch spricht Martin im Casineum Velden über die „Kunst, Menschen zu gewinnen“ auf Einladung von Raiffeisen und „Frau in der Wirtschaft“. Ist Leo Martin Ihr richtiger Name? Es ist ein Pseudonym, wie früher meine Tarnnamen. Wie gewinnt man V-Leute? Es gilt – unter schwierigen Rahmenbedingungen und einem Minimum an Zeit –, eine Beziehungsebene zu schaffen. Sie sagen: Man muss Leute rühren, nicht schütteln….
Mit Herz & Hirn im Eiltempo!
Der Steirer Andreas Herz ging den Jakobsweg. Legte die gigantische Strecke in nur 21 Tagen zurück, kämpfte gegen Blasen, Wanzen, Muskelkater. Und kam „ganz anders“ heim… Darf man über den Vizechef der steirischen Wirtschaftskammer schreiben, dass er ein lässiger Typ ist? Wahrscheinlich nicht. Aber ein charismatischer Mann ist Andreas Herz unbestritten, ein guter, interessanter Redner, einer, dem man gerne zuhört. Darüber, wie man ein Stehaufmännchen wird, hat er, der in einem erbitterten Kampf den Krebs besiegt hat, den „Krone“- Lesern schon vor Jahren mitreißend erzählt. Und jetzt war der Familienvater auf dem Jakobsweg. Hat 810 Kilometer zurückgelegt. Weil: „Ich wollte halt wissen, ob ich das schaffe, und über meine Grenzen gehen.“ Dem Entschluss folgte die Umsetzung. Einen Ratgeber gekauft. Einen Rucksack…
Echte Leader ergreifen die Initiative
Herr Dr. Hettl, als Managementexperte wissen Sie, was gute Führung auszeichnet. Was sollte jemand mitbringen, der eine Führungsposition bekleidet? Eine Führungskraft sollte sich darüber im Klaren sein, dass sie vor eine Reihe von Herausforderungen gestellt wird. Diese beginnen mit der Bereitschaft, Führen „zu wollen“, also vollumfänglich die Verantwortung zu übernehmen. Zudem bedarf es genügend Stehvermögen, sich auch in herausfordernde Situationen im Umgang mit Mitarbeitern und Vorgesetzten zu begeben und sich entsprechend zu positionieren. Neben einer Reihe weiterer Anforderungen ist auch die Grundhaltung, mit Menschen arbeiten zu wollen und diese weiter zu bringen, zentral wichtig. Was macht einen echten Leader aus? Echte Leader ergreifen die Initiative, geben Orientierung, sind sozialkompetent, gute Motivatoren und hören ihren Mitarbeitern zu. Womit lassen sich Führungsskills…
Eine Krise ist keine Katastrophe
Krise. Sind Krisen gleichbedeutend mit Katastrophen? Betrachtet man die Herkunft des Wortes lautet die Antwort klar nein. Der altgriechische Begriff „krísis“ bedeutet nichts anderes als „Beurteilung“ und „Entscheidung“. Krisen sind demnach nicht an und für sich etwas Negatives. Die alten Griechen verstanden sie vielmehr als eine Art Zuspitzung, als Moment, in dem Entscheidungen getroffen, Probleme gemeistert und Hürden überwunden werden müssen. Jeder Mensch erlebt in seiner persönlichen Entwicklung derart „kritische“ Momente: Scheidewege, prägende Erlebnisse, Trennungen, Verluste, Überforderungen. Krisen sind Bestandteil des Lebens. Die Frage ist nur: Wie gehen wir damit um? „Aus Krisen erwachsen auch immer neue Kräfte“, hat die ehemalige Bundesministerin für Jugend, Familie und Gesundheit und Präsidentin des Deutschen Bundestages Rita Süssmuth einmal gesagt. Und formuliert damit, was…
Kommentar von Dr. Christoph Schwab über die deutschen Politiker
Ungeniert bedienen sich die Politiker am Steueraufkommen. Bei jeder Verantwortung, jeder Compliance Verpflichtung schamlos, distanzlos und ohne Demut. „Ich schwöre, dass ich meine Kraft dem Wohle des deutschen Volkes widmen, seinen Nutzen mehren, Schaden von ihm wenden, das Grundgesetz und die Gesetze des Bundes wahren und verteidigen, meine Pflichten gewissenhaft erfüllen und Gerechtigkeit gegen jedermann üben werde. So wahr mir Gott helfe.“ So lautet der Amtseid des Bundespräsidenten und Kanzlers in Deutschland und etwas abgewandelt für alle Minister, wenn Sie Ihren Dienst antreten „zum Wohl des Deutschen Volkes“. Dass war schon ein Paukenschlag als die grünen Abgeordnete Elke Twesten letzte Woche zur CDU in Niedersachsen wechselte und damit die eigene Regierung zu Fall brachte. Gleichzeitig kam heraus das der MP…
Keine Angst vor Veränderung
„Das Leben ist Veränderung.“ – „Die einzige Konstante im Leben ist die Veränderung.“ Geflügelte Worte, die häufig gesprochen werden, als gelte es, eine Bedrohung zu bannen. Ja, Veränderung bedeutet Herausforderung, löst bei vielen auch Vorbehalte, womöglich sogar Ängste aus. Bereits im 19. Jahrhundert erzeugte die Beschleunigung der Lebensverhältnisse bei vielen Menschen Schockwellen. Mittlerweile hat sich die Geschwindigkeit, mit der sich unsere privaten und beruflichen Lebenswelten verändern, sogar noch potenziert. Veränderung „lauert“ überall, durchdringt unser ganzes Leben. Was an einem Tag noch festgefügt scheint, kann am nächsten Tag schon nichts mehr gelten. Sind wir dem enormen Lebenstempo physisch und psychisch gewachsen? Die Antwort, wissen Expertinnen und Experten, fällt ambivalent aus. Ja, einerseits haben wir uns an dieses Tempo gewöhnt, finden es…
Den inneren Schweinehund besiegt
AKTION: Speakers Excellence Geschäftsführer Alexander Schungl radelt von Rosenheim nach Eppan und gewinnt Wette mit Joey Kelly EPPAN/ROSENHEIM (az). Der Geschäftsführer der Agentur „Speakers Excellence“ und Mitorganisator des Südtiroler Wissensforums sah sich mit 95 Kilo von seinem Idealgewicht weit entfernt. Trotz mehrfacher „Abspeckbemühungen“ brachte erst eine Wette mit Joey Kelly die entscheidende Wende. In jüngeren Jahren war er sportlich und mit seiner Figur sehr zufrieden. Im gleichen Maße, wie es dann mit der Karriere aufwärts ging, zeigte die Fitnesskurve immer weiter nach unten. Alexander Schungl (40), Geschäftsführer der renommierten Referenten-Agentur „Speakers Excellence“, macht aus seinem Dilemma kein Geheimnis: „Ich wollte für mein körperliches Wohlbefinden etwas tun, schob es dann doch immer wieder auf die lange Bank.“ So wie dem 3-fachen…
Ex-Landsberger Voelpel: Wie alt wir sind, können wir selbst entscheiden
Sven Voelpel hat in Landsberg seine Jugend verbracht und Abitur gemacht. Der Professor für Betriebswirtschaftslehre hat ein Buch über das Alter geschrieben. Seine Erkenntnisse. Von Thomas Wunder Ihr neues Buch „Entscheide selbst, wie alt Du bist“ wurde jetzt auf der Frankfurter Buchmesse vorgestellt? Worum geht es darin? Es geht in dem Buch darum, sich damit zu beschäftigen, was Alter überhaupt bedeutet. Ich möchte unser Altersbild auf den Kopf stellen und die Vorurteile zum Alter aufbrechen: Den Traum von einer Welt, in der Alter nicht mehr gleich mit Gebrechlichkeit und Einsamkeit verbunden wird. Den ersten Schritt habe ich gemacht, und zusammengetragen, was die Forschung über das Jungbleiben weiß. Wann fühlt man sich denn alt? Jeder kennt vermutlich die Tage, an denen man…
Analoges Denken in der digitalen Welt
Das Stuttgarter Wissensforum am 20. Oktober steht ganz im Zeichen der künstlichen Intelligenz Wenn am 20. Oktober in der Porsche-Arena das grelle Bühnenlicht den provokanten Irokesenschnitt in ein tiefes Rot taucht und einen eigentümlichen Kontrast zum seriös-dunklen Zweiteiler wirft, möchte man meinen, mit dem Blogger und NewEconomy Experten Sascha Lobo den fleischgewordenen digitalen Aufbruch vor sich zu haben. Der äußerlich wie inhaltlich gelungene Spagat zwischen funktionierendem Fundament und offensivem Experiment des polarisierenden Netz-Natives steht sinnbildlich für jene Thematik, welche das diesjährige Stuttgarter Wissensforum thematisch prägen wird. Zusammen mit Silicon-Valley Insider Christoph Keese und einem hochklassig besetzten Expertenpanel bestehend aus Stefan Krebs, Chief Information Officer Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie, Medienmanagement-Professor Dr. Stefan Gröner, MyMuesli-Gründer Max Wittrock und Cloud-Guru René Büst,…