Flagge-DE
08.00 7711 9911
Flagge-AT-CH-IT
008.00 7711 9911

Die deutsche Autoindustrie auf Abwegen

Wie eine deutsche SchlĂŒsselindustrie den Paradigmenwandel ignoriert Das PhĂ€nomen des Paradigmenwandels, also einer Phase, in der sich grundlegende Dinge deutlich verĂ€ndern, so dass es einschneidende VerĂ€nderungen fĂŒr bestimmte Bereiche der Gesellschaft zur Folge hat, wird in vielen FĂ€llen retrospektiv erst richtig wahrgenommen. Manchmal lassen sich aber schon sehr frĂŒh erste Anzeichen erkennen und dennoch werden diese vielfach ignoriert.   Immer wieder und allgegenwĂ€rtig Beispiele fĂŒr einen Paradigmenwandel im Umfeld der Wirtschaft waren etwa die Uhrenindustrie, bei der die Schweizer Unternehmen ihre eigene Erfindung, den Quartzantrieb, verschlafen haben oder auch der Aufstieg der erneuerbaren Energien, die den großen Energieerzeugern, wie RWE, EON & Co., aktuell das GeschĂ€ft vermiesen und jetzt mittels Lobbying bekĂ€mpft werden. Aktuell können wir ein solches PhĂ€nomen bei…

Warum rein auf Effizienz ausgerichtete Unternehmen keine Zukunft haben

“Warum machen wir eigentlich Lean?” Allein die Frage ist ein möglicher Hinweis darauf, dass die betreffende Person, die die Frage stellt, nicht hinreichend erfasst hat, was Lean eigentlich bedeutet und wo es herkommt. Mit “Lean” wird der Gedanke assoziiert, es ginge bei dessen Anwendung um die Steigerung von Effizienz und damit um die Erhöhung des möglichen Profits. Hier haben wir es mit einem fatalen Irrtum zu tun. Maßnahmen und AktivitĂ€ten zur Steigerung von Effizienz können eine Facette von “Lean” sein, mĂŒssen es aber nicht. Unternehmen, die sich primĂ€r auf Effizienz ausrichten, haben mittel- bis langfristig keine Überlebenschance. Sie finden, das klingt widersprĂŒchlich? Das ist es nicht. Einer der Grundgedanken des “Lean Thinking”, oder in vielen japanischen Unternehmenskulturen treffender als “Kaizen”…

Panama Papers und der ehrbare Kaufmann – Dr. Mario Buchinger

Panama Papers und der ehrbare Kaufmann – Dr. Mario Buchinger Die Unterscheidung zwischen “Legal” und “Legitim”: Eine Herausforderung Aktuell wird im Zuge der EnthĂŒllungen der sogenannten Panama Papers sehr intensiv die Frage diskutiert, inwiefern das Einrichten und Betreiben von Briefkastenfirmen vertretbar ist. Fragen dieser Art wurden in den vergangenen Jahren in vielen Situationen gestellt und beispielsweise vielfach im Bezug auf Managerboni diskutiert. Als der ehemalige Vorstandsvorsitzende der Hypo-Real-Estate, Georg Funke, nach der Pleite der Bank nachtrĂ€glich noch Forderung gegen seinen ehemaligen Arbeitgeber in Höhe von 12 Millionen Euro stellte, wurde dies in der Öffentlichkeit massiv kritisiert. Funke hingegen wies stets darauf hin, dass ihm diese BezĂŒge rechtlich zustĂŒnden. Aktuell sind Bonuszahlungen an die VorstĂ€nde der Volkswagen AG in der Kritik,…

Industrie 4.0 – Ersatz fĂŒr gesunden Menschenverstand?

Das Jahr 2015 neigt sich dem Ende zu und wieder werde ich den Eindruck nicht los, dass gewisse Begriffe jedes Jahr aufs Neue als Allheilmittel angepriesen werden. Eines der am hĂ€ufigsten auftretenden Schlagworte des Jahres 2015 im Bereich der produzierenden Wirtschaft war “Industrie 4.0”. Dahinter steckt nichts anderes als die Auswirkung der dritten Welle, der Informationskultur, auf die Prozesswelt der produzierenden Industrie. Alles ist vernetzt, alle Produkte finden durch einen definierten Algorithmus ihren Weg durch die komplexe Produktionswelt und schließlich auch den Weg zum Kunden. Im Mittelpunkt dieser Bestrebungen stehen die effiziente Nutzung von Ressourcen und Zeit sowie eine Optimierung der Kosten. Auch die vermeintlichen WidersprĂŒche zu frĂŒheren “Allheilmitteln“, wie etwa die Herangehensweise der “Lean-Methodik”, wird sehr oft kontrovers diskutiert….

Cookie Consent mit Real Cookie Banner