fbpx
Flagge-DE
08.00 7711 9911
Flagge-AT-CH-IT
008.00 7711 9911

9. März 2018

Pilotabschluss weist in die Zukunft – Arbeitszeit wird umgestellt?

IG Metall und Arbeitgeberverband loben den Stuttgarter Abschluss als Grundstein für ein innovatives Arbeitszeitsystem. Das vielschichtige Werk belegt nach Ansicht eines Arbeitsmarktexperten die funktionierende Tarifautonomie.

Dem Südwestmetall-Chef Stefan Wolf schwante schon kurz nach dem nächtlichen Tarifabschluss in der Stuttgarter Liederhalle Böses: Die „Komplexität des Tarifergebnisses“ und die Höhe des Entgeltabschlusses seien eine „Hypothek, die für viele Betriebe schwer zu tragen sein wird“, sagte der Verhandlungsführer. Auch IG-Metall-Bezirksleiter Roman Zitzelsberger äußerte die Erwartung, dass er nun viel zu tun habe, um den Mitgliedern das Tarifergebnis für die Metall- und Elektroindustrie zu erläutern. Beide fingen sogleich damit an, die Vorzüge aus ihrer Sicht hervorzuheben und die Nachteile eher hinten anzustellen. Ein Überblick. Die Lohnerhöhung Zum 1. April steigen die Gehälter um 4,3 Prozent. Für die Monate Januar bis März 2018 gibt es 100 Euro Einmalzahlung. Zudem erhalten alle Beschäftigten von Juli 2019 an dauerhaft eine weitere Jahressonderzahlung, die knapp drei Prozent in der Lohntabelle ausmacht: einen einheitlichen Festbetrag von 400 Euro plus ein tarifliches Zusatzgeld – T-ZUG genannt – in Höhe von 27,54 Prozent ihres individuellen Monatsentgelts. Von 2020 an werden die 400 Euro als T-ZUG-Bestandteil in die Lohntabellen inte griert, wovon gerade untere Entgeltgruppen profitieren. Der Festbetrag kann aber von den Betrieben in wirtschaftlich schwierigen Zeiten verschoben, abgesenkt oder gestrichen werden. Endlich gebe es eine dauerhafte Differenzierungsmöglichkeit – sie sei den Arbeitgebern immens wichtig, freute sich Stefan Wolf. Der Tarifvertrag läuft bis zum 31. März 2020. Alles in allem bringt er laut Südwestmetall eine Lohnerhöhung im Gesamtvolumen von durchschnittlich sieben Prozent über 27 Monate. „Dies ist in der Jahresbetrachtung der höchste Tarifabschluss der letzten zwölf Jahre“, sagte IG-Metall- Chef Jörg Hofmann mit Blick auf die noch niedrige Inflationsrate. In beiden Jahren hätte sich die Gewerkschaft jeweils an die vier Prozent Lohnzuwachs „herangerobbt“. Die Arbeitgeber sprechen von einer Kostenbelastung von „unter vier Prozent in beiden Jahren“.

Befristete Teilzeit

Ihr Kernziel hat die IG Metall erreicht – die befristete Teilzeit. Von 2019 an können alle Vollzeitbeschäftigten mit mindestens zwei Jahren Betriebszugehörigkeit ihre Arbeitszeit für mindestens sechs und maximal 24 Monate auf bis zu 28 Wochenstunden absenken. Dann können sie von der Teilzeit in die Vollzeit zurückwechseln. Eine Wiederholung ist möglich. Allerdings wurden betriebliche Grenzen eingezogen: Solange zehn Prozent der Beschäftigten in verkürzter Vollzeit oder 18 Prozent insgesamt in Teilzeit sind, muss der Arbeitgeber keine weiteren Anträge genehmigen. Zudem kann er den Wunsch nach befristeter Teilzeit beim Verlust von Schlüsselqualifikationen ablehnen.

Tarifliche Freistellungstage

Den von der IG Metall erhofften Teillohnausgleich bei befristeter Teilzeit gibt es nicht. Nun können sich Beschäftigte mit Kindern bis acht Jahren oder pflegebedürftigen Angehörigen sowie Schichtarbeiter erstmals für 2019 alternativ für acht tarifliche Freistellungstage entscheiden, wovon zwei Tage der Arbeitgeber finanziert. Dann müssen sie auf das tarifliche Zusatzgeld verzichten. Der Zeitwert der acht Tage sei höher als die 27,5 Prozent des individuellen Monatsentgelts, sagt Zitzelsberger. Daher sei für diese Beschäftigten, die lange im Zentrum des Tarifkonflikts standen, etwas erreicht worden. Den ursprünglich geforderten Entgeltzuschuss von 200 Euro pro Monat haben die Arbeitgeber als Ungleichbehandlung aller Teilzeitkräfte und damit als rechtswidrig abgelehnt. Für die drei Mitarbeitergruppen gelten aber bestimmte Voraussetzungen bei der Betriebszugehörigkeit. Damit soll die Inanspruchnahme der acht Tage begrenzt werden. Die Regelung, freie Tage statt des tariflichen Zusatzgelds zu gewähren, kann in Betriebsvereinbarungen auf die gesamte Belegschaft erweitert werden. Ganz sicher scheinen sich die Tarifparteien ihrer Sache aber nicht zu sein: Nach 24 Monaten wollen sie Bilanz ziehen und gegebenenfalls über Anpassungen reden.

Mehrarbeitsvolumen

Die Arbeitgeberseite feiert vor allem den größeren Spielraum bei der Mehrarbeit. Der Anteil der Beschäftigten, die länger als 35 Stunden und bis zu 40 Wochenstunden arbeiten, könne deutlich ausgeweitet werden, hob der Gesamtmetall- Präsident Rainer Dulger hervor – in bestimmten Fällen auf bis zu 50 Prozent. Damit werde nicht nur das durch Teilzeit entfallende Arbeitsvolumen ausgeglichen, sondern die Kapazitäten könnten bei Bedarf insgesamt erweitert werden. Erhalten bleibt zwar die Quote von maximal 18 Prozent der Belegschaft, mit denen 40-Stunden-Verträge vereinbart werden dürfen. Der Betriebsrat erhält ein Widerspruchsrecht, wenn die Quote um vier Prozentpunkte überschritten ist. Bei nachgewiesenem Fachkräftemangel kann die Quote per Betriebsvereinbarung auf 30 Prozent angehoben werden – dies ist bisher nur zur Begrenzung von Zeitarbeit möglich. Weiter gesteigert werden kann die Quote auf bis zu 50 Prozent in Technologiebetrieben – wofür heute noch strenge Voraussetzungen gelten. Neu ist die Wechselmöglichkeit aller Unternehmen zu einem Berechnungsmodell – dem „kollektiven betrieblichen Arbeitszeitvolumen“ mit durchschnittlich 35,9 Stunden pro Woche. Mitgezählt werden auch heutige Teilzeitbeschäftigte. Wo es viele von ihnen gibt, ist das aktuelle Arbeitszeitvolumen entsprechend niedriger und kann spürbar angehoben werden. Folglich eröffnet jeder Teilzeitbeschäftigte die Möglichkeit für zusätzliche 40-Stunden-Verträge. „Mit diesem Modell haben wir genau die Flexibilisierung nach unten und nach oben vereinbart, die wir angestrebt haben“, betonte Verbandspräsident Rainer Dulger. IG-Metall-Chef Jörg Hofmann lobte, das durch die Teilzeit ausfallende Arbeitszeitvolumen könne ausgeglichen werden, ohne dass es bei den Beschäftigten zu einer Arbeitsverdichtung komme.

Gestaltung der Arbeitszeit ist ein riesen Thema

Arbeitszeit

Auch die übrigen Gewerkschaften haben die selbstbestimmte Arbeitszeit als künftiges Megathema entdeckt. Verdi bereitet entsprechende Forderungen vor.

Vorreiter

Die aktuelle Vorreiterrolle darf seit dem Bahn-Tarifabschluss 2017 die kleine Verkehrsgewerkschaft EVG für sich beanspruchen. Ihre Mitglieder können seit diesem Jahr entscheiden, ob sie 2,6 Prozent mehr Geld, eine Stunde weniger Wochenarbeitszeit oder sechs Tage mehr Urlaub haben wollen. Für den Urlaub entschieden sich laut EVG satte 56 Prozent, 42 Prozent wollten die Lohnerhöhung. Einen eigenen Weg sind bereits die Chemie- Tarifpartner gegangen, die einen Branchenfonds eingerichtet haben, aus dem Zuschüsse etwa für Schichtarbeiter finanziert werden, die ihre Arbeitszeit verkürzen.

Sie wollen immer bestens informiert sein?
Zurück zur Übersicht

*“ zeigt erforderliche Felder an

Informiert bleiben
Datenschutz*

Black week

Exklusives Angebot für das #nxtknowledge wissensforum stuttgart 2025 -
sparen sie 40 % auf ihr ticket!

Nur gültig bis 29.11.2024

Cookie Consent mit Real Cookie Banner